Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie um die Erlaubnis, Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden zu dürfen. Sie tragen dazu bei, diese Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten (Statistik) und helfen uns, Ihnen ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse hin ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten (Marketing). Sowohl auf unserer Webseite wie auch auf Webseiten unserer Partner in Werbenetzwerken informieren wir Sie über Artikel, die Sie interessieren könnten (Marketing). Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Über den Link "Cookie-Einstellung" können Sie Detail-Einstellungen vornehmen und auch Ihre einmal erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Würzt und aromatisiert ausgezeichnet Saucen, Vinaigrettes, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, Geflügel
Bereichert Desserts
Mit einer abenteuerlichen Menge durch Zuckercouleur gefärbter, künstlich gesäuerter und in Stahlfässern angerührter Essige kopiert die Lebensmittelindustrie echten Aceto Balsamico. Manch unbedarfter Zeitgenosse weiß nicht, wie der Echte wirklich schmeckt. Auf der 1871 von Giuseppe Leonardi gegründeten Acetaia wird seit 4 Generationen streng nach den Regeln zur Herstellung des echten Aceto Balsamico di Modena gearbeitet. Jeweils 70 Liter Traubenmost werden auf nur 3 Liter eingekocht. Danach reift dieser Aceto zur Aufnahme spezieller Aromen jahrelang in fester Reihenfolge in Fässern unterschiedlicher Holzarten (Eiche, Kastanie, Kirsche, Maulbeere, Esche, Robinie und Wacholder). Dabei verdunstet immer mehr Flüssigkeit und die Konzentration der Aromen nimmt zu. Je länger echter Aceto Balsamico lagert, umso besser, aber auch teurer wird er. Weißer Aceto Balsamico ist milder und aromatischer als Weißweinessig. Vorzüglich würzt und aromatisiert er ohne dunkel zu färben helle Saucen, Vinaigrettes, weißen Fisch, Meeresfrüchte, helles Fleisch und Geflügel.