Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie um die Erlaubnis, Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden zu dürfen. Sie tragen dazu bei, diese Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten (Statistik) und helfen uns, Ihnen ein auf Ihre persönlichen Bedürfnisse hin ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten (Marketing). Sowohl auf unserer Webseite wie auch auf Webseiten unserer Partner in Werbenetzwerken informieren wir Sie über Artikel, die Sie interessieren könnten (Marketing). Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Über den Link "Cookie-Einstellung" können Sie Detail-Einstellungen vornehmen und auch Ihre einmal erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wohltemperiert wurden in solchen Keramikdosen vor den modernen Kühlschrank-Zeiten Eier aufbewahrt. Wie die alten Originale wird dieses Huhn liebevoll mit der Hand bemalt. Ein feines, "craquelee" genanntes Netz durchzieht die Glasur über der Malerei. Durch den dicht schließenden Deckel bleiben auch Kekse darin frisch und knusprig. Auf Auktionen zahlen Sammler Höchstpreise für ältere Stücke. Heute wechseln alte Eierhühner auf Versteigerungen für über 1.500 Euro den Besitzer. Original englisches Eierhuhn, 25 x 19 x 27 cm hoch.